Diskussionen um und Argumente zu Bildungstechnologien, Changeprozessen, Innovationen und Mindsets #edtech #change #innovatorsmindset

Die Diskussionen kennt man in der Filterblase, die Argumente dafür und dagegen ebenfalls. Manchmal beschleicht mich der Gedanke, die Diskussion um Tools, Wandel, Erneuerungen und veränderte (Lern-)Kulturen wird um der Diskussion Willen geführt. Auf der anderen Seite bin ich selbst schon sehr lange Teil der Diskussion (und somit auch der Filterblase im Netz) – genau gesagt seit 2009. Richtig an Fahrt aufgenommen hat es für mich dann mit dem ersten Besuch als „Teilgeber“ bei der republica 2010 und mit der Initiierung und Leitung eines der ersten Tabletprojekte in Deutschland an meiner damaligen Schule.

Seitdem habe ich sehr Vieles einfach ausprobiert, geprüft, wieder versucht, verändert, verworfen oder beibehalten. Aber vor allem habe ich – wie viele andere davon berichtet – also gebloggt, gepostet, getwittert, Videos auf YouTube hochgeladen und so weiter. Warum? Um Andere zu motivieren es auch zu versuchen, oder eben, um Zweiflern dann doch ein paar Beispiele zu zeigen, dass „diese Technik“ doch nicht so kompliziert ist und beim Lernen, beim Change in Schule, Beruf oder auch im Privaten tatsächlich Nutzen bringt. Dabei geht es ja garnicht um Technik. Naja, ohne Technik geht es auch nicht, aber viel wichtiger ist der Wandel in unser aller Köpfen.

Continue reading „Diskussionen um und Argumente zu Bildungstechnologien, Changeprozessen, Innovationen und Mindsets #edtech #change #innovatorsmindset“

Diskussionen um und Argumente zu Bildungstechnologien, Changeprozessen, Innovationen und Mindsets #edtech #change #innovatorsmindset

Das war 2016…

Es gibt sie überall – die Reviews. Also muss ich wohl auch einen schreiben, oder? 😉
Zugegeben: Es war auch ganz schön viel los für mich, in diesem Jahr und ich war wieder viel unterwegs. Aber vor allem war das Jahr ein erfolgreiches Jahr, denn wenn ich viel unterwegs und mit Menschen in Kontakt bin, Projekte auf den Weg bringen kann, dann habe ich (zumindest) das Gefühl, Menschen zu inspirieren und mit auf meinen Weg zu nehmen.
Gefühlt war 2016 das Jahr der sogenannten „Digitalen Bildung“ – komisches Wort, aber Jede/r weiß, was gemeint ist. Es gab z.B. „Lernen im Digitalen Wandel“, „Bildung in der digitalen Welt“, die angekündigten „5 Milliarden von Bildungsministerin Wanka“ und „Gute Schule “, um nur einige Veranstaltungen und Inititativen zu nennen – ohne Anspruch auf Vollständigkeit und ohne Wertung. Also viel Geld und auch Konzepte, um (digitale) Bildung in Deutschland voranzubringen.
Die kritischen Stimmen, gegen digitale Bildung sind da natürlich auch nicht weit – allen voran Lehrerpräsident Kraus, aber auch „alte Bekannte“ wie Prof. Dr. Spitzer äußerten sich alamierend und sprachen gar von „Verdummungsmaßnahmen“. Das muss aber wohl so sein… #srsly? #echtjetzt? Anstatt eines „dafür“ oder „dagegen“ würde ich mir ein „sowohl als auch“ wünschen, wenn Weihnachten noch nicht vorbei wäre.
Fest steht, dass es nun mal leider keine einfachen Antworten auf komplizierte Fragen gibt. Das stellt auch Margarete Hucht in ihrem Text „Das Märchen von der digitalen Bildungskatastrophe“ als Replik an die Herren Kraus und Spitzer fest.
Nun denn: Da so viel los war in diesem Jahr, habe ich meine persönlichen High- und Lowlights zusammengestellt und auch einen Ausblick auf 2017 gewagt. Inspiriert wurde ich dabei durch die Aktion von Thomas Riedel alias @Boydroid, der genau danach insgesamt 16 „digitale Kölner Köpfe“ befragt hat.
Meine Highlights im Jahr 2016
Das Jahr startete gleich schon mit einem #EdchatDE Special #bildungviernull im Rahmen des Prozesses „Lernen im digitalen Wandel“ der Landesregierung. Und es gab noch zwei weitere Specials, die mich als Heimspiel zum vbmcamp auf die Didacta nach Köln, aber auch zum Event #HackTheClassroom nach Budapest führten. Spannend war auch mein erster Besuch einer Gamescom, wo ich zum Thema #Gamification in generationenübergreifenden Lernprozessen sprechen durfte. Als Lehrer vor der KMK sprechen? Auch nicht schlecht – und genau das durfte ich im Juni. Die KMK hat nämlich Ende 2016, wie bereits oben erwähnt, ein Papier „Bildung in der digitalen Welt“ veröffentlicht und im Juni gab es dazu ein Expertengespräch. 2016 stand auch unter dem Zeichen eines Wechsels nach 16 Jahren Tätigkeit als Lehrer in das Referat „Digitale Gesellschaft, Medienkompetenz“ .
Ganz besonders freut mich die Nachhaltigkeit des Gemeinschaftsprojektes mit Torsten Larbig, dem #EDchatDE  ein Twitterchat für Lehrende, den es im September 2016 nun schon drei Jahre und mehr als 150 Ausgaben lang jeden Dienstag auf Twitter gibt. Der Twitterchat wird mittlerweile von drei Teams mit insgesamt sechs Moderator*innen gestaltet. Dazu kommen 3 Übersetzer*innen und zwei Protokollantinnen für die Tweets, die dann in einem Wiki gesammelt werden. All dies organisieren wir über das Netz, mit kollaborativen Arbeitsplattformen und per Twitter – ein, wie ich finde tolles Beispiel wie digitale Kollaboration gelingen kann. Daran können dann auch „Digitalkritiker“ schwerlich rütteln.
Mein Lowlight 2016
Die Digitalisierung erfasst und verändert die gesamte Gesellschaft und es freut mich zu sehen, dass in DE (= (noch) Digitales Entwicklungsland) gerade im wichtigen Bereich der Bildung nun institutionell wie auch (bundes)politisch die wichtigen und richtigen Schritte unternommen werden, um den gesellschaftlichen Wandel zu begleiten und Bürger aller Altersstufen zu mündigen Usern zu machen und Partizipation zu ermöglichen. Man hat ja sogar schon Stimmen gehört, die das Kooperationsverbot in Frage stellen. Bei einer national und international vernetzten Gesellschaft durchaus diskussionswürdig.
Was mich abturnt, ist, dass es immer noch „gewichtige“ Stimmen gibt, die die „#GermanAngst“ vor dem Internet ausnutzen und ausschließlich die Risiken des digitalen Wandels in den Vordergrund stellen. Hallo? Das Internet geht nicht mehr weg! Wir sollten es mitgestalten. Die Risiken UND Chancen in den Blick nehmen. Jetzt. Hier. Sofort.

Und was weiter besonders negativ aufgefallen ist – da geht es mir nicht alleine so – ist die Hetze und der Hass im Netz. Auch hier können Bildung und Medienkompetenz helfen – letztendlich sind wir aber alle gefragt, das Netz besser zu machen und mitzugestalten, denn es wird immer mehr zu unserem „Lebensraum“ werden. #LoveOutLoud

Darauf freue ich mich in 2017
Ich freue mich auf die Didacta 2017. Dort wird es nämlich eine besondere Überraschung geben. Da es aber eine Überraschung bleiben soll, kann an dieser Stelle nicht mehr verraten werden. #nochNicht.
Bleibt mir euch ein frohes, neues Jahr und alles Gute für 2017 zu wünschen! #LearnOutLoud & #KeepInspiring
Das war 2016…

#BiDiWe16 – Bildung in einer digitalisierten Welt 2016 #My2Cents

Heute war es nach über einem Jahr wieder soweit: Die SPD Bundestagsfraktion hat zur Veranstaltung Bildung in einer digitalisierten Welt, kurz #BiDiWe16 in den Bundestag nach Berlin eingeladen.

Bei der Fachtagung ging es – und das war einer der wesentlichen Unterschiede zum Vorjahr – um Bildungsfragen entlang der gesamten Bildungskette und im Spannungsfeld der Digitalisierung. Im letzten Jahr bei #biDiWe15 lag der Schwerpunkt auf der schulischen Bildung.

Dieser gesamtgesellschaftliche Aspekt der heute diskutiert wurde, gefällt mir gut und passt auch genau zu meinem neuen Tätigkeitsfeld. Ich denke, dass dies – und so wurde es in den Keynotes, den vielen Workshops und der Plenumsrunde deutlich – auch der richtige Ansatz ist. Die Schule ist zwar als zentraler Start ein bedeutendes Glied in der Bildungskette, schulische Bildung allein kann aber die Herausforderungen im Zuge der Digitalisierung alleine nicht in den Griff bekommen. Hier geht es um generationenübergreifendes Lernen und ein Wandel der Lernkultur.

Das Gesamtprogramm kann man hier nachlesen. Die Website zur Fachtagung wird – so hat man es angekündigt – aktualisiert und um die entstandenen Materialien und Beiträge ergänzt.

Ich selbst hatte Gelegenheit – nun in anderer Rolle, aber dennoch in Erinnerung und Anknüpfung an meine Lehrertätigkeit dort teilzunehmen und einen Workshop zum Thema „Intelligente & persönliche Lernnetzwerke für generationenübergreifendes Lernen“ anzubieten.

IMG_1889
Klick auf das Bild, um zur Prezi zu gelangen.

Ursprünglich waren für den Workshop Prof. Dr. Christoph Igel (für den Part der intelligenten Lernnetze) vom deutschen Forschungszentrum für KI und ich als gemeinsame Impulsgeber eingeplant. Christoph Igel übernahm jedoch kurzfristig einen anderen Workshop. So blieben mir und René Röspel, MdB, dem Moderator der Session, die ganzen 55 Minuten zusammen mit den Teilnehmern.

In meinem Workshop (zur Wikiseite geht es hier) stellte ich zunächst die Vernetzungsmöglichkeiten von Lernenden und Lehrenden per Twitter vor. Hier ging es um die Entstehung und den Ablauf des Twitterchats #EDchatDE, der nun, drei Jahre nach seiner Gründung am 10.09.2013 immer noch der einzige deutsche Twitterchat für Lehrende ist und heute, am 6.9.2016 mit einem #BackToSchool 2016 die 143. Dienstags-Ausgabe absolviert.

Nächster Punkt in meinem Impulsvortrag war der Account @DGNRW des Referates Digitale Gesellschaft, Medienkompetenz, NRW der Staatskanzlei NRW. Ein kleiner, aber feiner Account, der seit c.a. 2 Jahren besteht und Partizipation dort fördert, wo die Zielgruppe ist: Im Netz! @DGNRW ist dabei nicht etwa ein Account, bei dem es primär um Öffentlichkeitsarbeit geht. Klar wird hier auch über Veranstaltungen oder Aktionen des Ministeriums getwittert. Darüber hinaus geht es auch um Unterstützung von Partnerorganisationen, Diskussionen im Netz, sowie Informationen und Anregungen über Teilhabemöglichkeiten.

Wikis sind für mich selbst ein wichtiges Arbeitstool. Informationen lassen sich dort gut ablegen, gemeinsam bearbeiten, teilen und wiederfinden. Das Schulwiki Köln ist solch ein Beispiel, das Lernende und Institutionen vernetzt. Wikis können aber auch in Unternehmen oder in Verwaltung die gemeinsame Arbeit erleichtern, indem man Wissen teilt und gemeinsam an Projekten arbeitet und den E-mail Verkehr eindämmt. Über diese Vernetzungsmöglichkeiten berichtete ich im zweiten Teil des Kurzvortrages.

Der Prozess „Lernen im digitalen Wandel – NRW4.0″ der Landesregierung NRW zeigt sehr gut, wie es möglich ist, On- und Offline Lernende, Lehrende und Akteure im Bildungsbereich zu vernetzten. Zunächst wurde in einem Online-Partizipationsverfahren in unterschiedlichen Themenforen diskutiert und Themen, Thesen und Sessions für einen sich daran anschließenden Kongress und mehrere flankierende Fachgespräche entwickelt. Der gesamte Prozess mündete dann in ein Leitbild, das als Grundlage für die weitere Zusammenarbeit aller Akteuere im Bereich des Lernens im digitalen Wandel dienen kann und in diesen Tagen veröffentlicht wird.

Die anschließende Diskussion mit den Teilnehmern meines Workshops und die aufgeworfenen Fragen und Anregungen haben wir in einer Folie zusammengefasst:

 

Screenshot 2016-09-06 19.42.37

Die Ergebnisse aller insgesamt 9 Workshops wurden anschließend im Plenum als Pitch vorgestellt und diskutiert.

Ich finde, es hat sich gegenüber der Vorgängerveranstaltung in 2015 deutlich gezeigt, dass sich das Thema „Digitale Bildung“ in Deutschland weiter entwickelt hat. Es ist aber auch klar geworden, dass noch viele Initiativen, Fachtagungen, langer Atem und letztendlich auch Geld nötig sind, um hier gemeinsam als Gesellschaft voranzukommen. Dies wurde auch in den Schlussworten von Saskia Esken, die federführend mit ihrem Team für die beiden BiDiWe’s verantwortlich ist und Hubertus Heil, dem stellvertretenden Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion noch einmal deutlich.

Wir hoffen, dass die BiDiWe – wie viele andere Veranstaltungen zum Thema „digitale Bildung“ (langsam beginne ich diesen komischen Begriff zu mögen) zur guten Tradition in Deutschland werden.

Apropos Tradition: Wie im letzten Jahr haben Bob Blume und ich auch in diesem Jahr ein paar Stimmen als Video eingefangen. Dieses mal hat Dejan Mihajlovic uns dabei unterstützt. Und wie im letzten Jahr habe ich dies im Zug auf der Heimreise zusammen geschnitten. Hier ist es:

#BiDiWe16 – Bildung in einer digitalisierten Welt 2016 #My2Cents