OnTour: #ebookEVO – die #evoSessessions 2016, 10.1.16

Sonntag, 10. Januar 2016: Internet – #ebookEVO MOOC – die #evosessions 2016

shapeimage_2

Ab dem 10.1.2016 bis zum 14. Februar startet wieder die seit 2001 jährlich stattfindende EVO – Electronic Village Online.  Alle bereits gelaufenen EVOs findest du hier. Im Rahmen dieser weltweiten Onlineveranstaltung gibt es viele Workshops und Projekte (die sogenannten #evosessions). Ich bin genau wie schon in 2014 und 2015 auch dieses Jahr wieder als Moderator beim Projekt #eBookEVO – creating the ePerfect eTextbook mit dabei und zwar in zwei Themenwochen.

Continue reading „OnTour: #ebookEVO – die #evoSessessions 2016, 10.1.16“

OnTour: #ebookEVO – die #evoSessessions 2016, 10.1.16

OnTour: #ebookEVO – Twitterchat, 8.1.16

Freitag, 8. Januar 2016: Twitter – #ebookEVO Twitterchat

 

shapeimage_2

Als Auftakt des #ebookEVO MOOC 2016 im Rahmen der „Electronic Village Online“ werden wir einen Twitterchat veranstalten.

Termin: 8.1.2016

Zeit: 17.00 – 18.00 Uhr

Hashtag: #ebookEVO

Ort: Twitter 😉

OnTour: #ebookEVO – Twitterchat, 8.1.16

Alles #MOOC oder was?

Dies ist ein Crosspost, der bereits zu einer Reihe über MOOCs bei der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb.de) unter dem Titel „MOOCs in Schulen – eine gute Idee?!“ erschienen ist.

MOOC – OMG, was ist das denn?

MOOC – das klingt geheimnisvoll, viel versprechend und soll – so sagen manche –  die Lösung aller Probleme des heutigen Bildungssystems sein: Viele, interessierte Menschen lernen freiwillig aus eigenem Interesse im Massive Open Online Course über mehrere Wochen zusammen, bereichern sich gegenseitig und bringen ihr eigenes Wissen und Kompetenzen ein. Noch dazu ist das Ganze dann meist auch noch kostenlos. Und gelernt wird im eigenen Tempo, always on, mobil, lebenslang und überall. Wenn man etwas verpasst hat – kein Problem, denn Videos, Materialien sind alle Online auch nach Jahren noch einsehbar. Eine solche Umgebung scheint das lebenslange Lernen von dem alle reden möglich zu machen. Oder?

Dass solche Communities in anderem Kontext tatsächlich funktionieren und Menschen – in diesem Falle Spieler – wirklich gemeinsam einem Ziel entgegen streben und sich gegenseitig helfen, das zeigt uns eines der bekanntesten und erfolgreichsten Computerspiele: World of Warcraft. Das Spiel ist natürlich kein MOOC, sondern ein sogenanntes MMORPG (Massively Multiplayer Online Role-Playing Game). Hier vernetzen sich die Spieler und gemeinsames Wissen und Know How wird bereitwillig geteilt – immer auf dem Weg zum nächsten Level. Aber klappt das auch in einem MOOC? Dies ist ja schließlich kein Computerspiel, sondern hier wird „ernsthaft gelernt“.

Ich will das wissen – meine eigene MOOC Vergangenheit!

Ich selbst fand die Idee der MOOCs zunächst einmal großartig, als ich davon erfuhr. Als Lehrer weiß ich, dass in der digitalen Gesellschaft die sogenannten #21stCenturySkills:

  • Kommunikation
  • Kollaboration
  • Kreativität
  • kritisches Denken

von großer, wenn nicht essentieller Bedeutung sind.

Auf den ersten Blick scheint all dies im MOOC möglich zu sein. Die Teilnehmer werden zum Teilgeber und können sich mit ihren Stärken einbringen, individuell und im eigenen Tempo lernen. Das klassische „One-to-Many“ Sendungsbewusstsein von eLearning Kursen wird aufgebrochen. Über Blogs, Social Media und Kommentarfunktionen kommt man ins Gespräch. Ich musste also dieses MOOC-Feeling kennen lernen! Die gesamte Idee fand ich sehr spannend – vor allem wollte ich wissen, ob das MOOC Konzept auch für schulischen Lernszenarien nutzbar ist.

#Opco11 - Zukunft des Lernens
#Opco11 – Zukunft des Lernens

Continue reading „Alles #MOOC oder was?“

Alles #MOOC oder was?

OnTour: #eBookEVO die #EVOsessions 2015, 11.1.15

Sonntag, 11. Januar 2015: Internet – #eBookEVO – die #EVOsessions

shapeimage_2

 

Ab dem 12.1.2015 bis zum 15. Februar startet wieder die seit 2001 jährlich stattfindende EVO – Electronic Village Online.  Alle bereits gelaufenen EVOs findest du hier. Im Rahmen dieser weltweiten Onlineveranstaltung gibt es viele Workshops und Projekte (die sogenannten #evosessions). Ich bin genau wie in 2014 auch dieses Jahr wieder als Moderator beim Projekt #eBookEVO – creating the ePerfect eTextbook mit dabei und zwar in zwei Themenwochen.

Meine 3-2-1 Introduction kannst Du hier ansehen: 3-2-1 eBookEVO Moderator Introduction.

Weitere Informationen findest du hier.

Hashtag: #eBookEVO

GooglePlus Community (sehr zu empfehlen und für die kostenlose Teilnahme fakultativ): Hier klicken

Der PR-Text zu EVO:

Continue reading „OnTour: #eBookEVO die #EVOsessions 2015, 11.1.15“

OnTour: #eBookEVO die #EVOsessions 2015, 11.1.15

Ein mobiles Jahr 2014

Willkommen zurück und auf ein neues, mobiles Jahr 2014!

Zu Beginn eines neuen Jahres macht man sich gute Vorsätze.
Diese Tradition möchte ich auch für #ipadKAS adaptieren. Denn was ist schon ein Projekt ohne klares Ziel ;)?
Welche Ziele – oder nennen wir es „Arbeitsfelder“ können dies sein?
Chris Lehmann: Schooltech should be like oxygen
#BYOD: Bring Your Own Device (Nutzung eigener, bereits im Besitz der Lernenden befindlicher Geräte) – dies wird viel diskutiert, z.b. hier . Es wäre durchaus eine spannende Sache, gemischte Systemlandschaften zu testen, d.h. innerhalb einer Lerngruppe nur zum Teil auf iPads der Schule zu setzen und auf der anderen Seite auch im Besitz der Schüler befindliche Geräte (Smartphones, Laptops, Tablets) einzubinden. Ein erforderliches W-Lan wird ja durch die in den iPad-Transportkoffern befindlichen, mobilen Wlanstationen bereitgestellt. Hinzu kommt, dass es an meiner Schule nun auch eine „inhouse“ Wlanversorgung mit einem sogenannten „Aerohive-System“ gibt, deren Nutzung allerdings erst noch diskutiert werden muss. Verbietet die Hausordnung der KAS – wie Hausordnungen vieler anderer Schulen auch – die Handynutzung ausserhalb des Unterrichts, so „entscheidet die jeweilige Lehrperson über die Handy-/Smartphonenutzung als Arbeitsmittel im Unterricht.“
Vor allem soll es natürlich darum gehen, die Lernenden (und Lehrenden) in der konstruktiven Nutzung ihrer Devices und des Internets anzuleiten, wie es z.B. auch Kollege Torsten Larbig in seinem „Rant‘ für digitale Bildung“ darstellt und fordert. Die Herausforderung besteht immer weniger in der Verfügbarkeit digitaler „Kulturzugangsgeräte“, denn in ihrer Nutzung zur Kollaboration, Produktion und Erweiterung bereits bestehender Lernkonzepte. Wie soll dies aber gelingen, wenn Lernende und Lehrende das Netz nur als Rechercheplattform (Wikipedia oder „Gelbe Seiten „) oder Ort zum Chatten und Gamen betrachten und bei Bezeichnungen wie Etherpad, Blog, Googledrive oder OER ein großes Fragezeichen im Gesicht haben. —> Arbeitsfeld 1
#Fortbildung: Um die Kolleginnen und Kollegen weiter zu unterstützen und ihnen Mut zum Einsatz digitaler Technologien zur Kollaboration und zur Förderung des selbstbestimmten Lernens zu machen, möchte ich ab sofort eine Art „offene Sprechstunde“ anbieten. Dies soll unter dem Titel „Tech-Support“ laufen. Am liebsten ist es mir, wenn die Kollegen mit konkreten Fragen und Anliegen kommen. Ich könnte mir vorstellen, dass man über generelle Einsatzmöglichkeiten von Smartphones im Unterricht (jenseits von Recherche) als Werkzeug spricht. Ideen gibt es viele: Schreiben auf einem Etherpad, eine WhatsApp Gruppe für Englischvokabeln, Twitterhashtags über IFTTT sammeln, kleine Wikiseiten beschreiben, Audiointerviews aufzeichnen, Apps ausprobieren oder einfach nur, die korrekte Verkabelung des Beamers schaffen. —> Arbeitsfeld 2
#Video/Googleplus-Hangout: In der Erstellung von Videocontent sehe ich eine große Chance, Lernszenarien zu verändern. #flippedclassroom ist hier ein Schlagwort: Lehrervorträge werden als Video aufgezeichnet und vorbereitend bereitgestellt. In der Stunde kann dann an Fragestellungen gearbeitet und geübt werden. Es steht mehr Zeit zur Verfügung. Davon abgesehen, finden sich im Netz für fast alle Fragen entsprechende Videotutorials und natürlich auch Expertenvorträge. Wie finde ich den „richtigen“ und auch qualitätsgesicherten Content ist hier die große Frage. Viel spannender finde ich es, mit den Lernenden selbst solche Tutorials zu erstellen. Kurzvideos (z.B. mit Vine oder Instagram) sind gar nicht so leicht zu erstellen, denn die wesentlichen Inhalte werden hier in einen extrem kurzen Zeitraum gepresst (7 bzw. 16 Sekunden). Es lebe die didaktische Reduktion 😉 Noch spannender ist es, per Google+ gleich eine Live-Sendung im Netz zu produzieren und anschliessend auf YouTube zu archivieren. Dadurch werden Unterrichtsräume wirklich transparent. Das hat natürlich viele Haken und Ösen – leichter gebloggt als getan. Solche Google-Hangouts werden aber zur Zeit geradezu inflationär in „MOOCS“ (Massive Open Online Courses) genutzt, um Dozenten und Partizipierende live in einem Videochat zusammen zu bringen. Eine tolle Möglichkeit, vernetzt und weltweit zusammen zu lernen. Einen solchen MOOCiS (also einen Massive Open Online Course in School) zu starten, schwebt mir schon lange vor. Mal sehen, ob es dieses Jahr klappt?! —> Arbeitsfeld 3
IMG_7806
#Apps: Das vergangene Jahr war eher weniger an der Nutzung von Apps ausgerichtet. Klar werden auf iPads Apps eingesetzt. Arbeitsschwerpunkt war aber vornehmlich das Netz, Wikis, Twitter und Blogs. —> Arbeitsfeld 4: Dieses Jahr möchte ich im Sinne von „Back to basics“ wieder den Focus auf Apps legen. Auch im Rahmen der #Fortbildung schliesst sich hier der Kreis. Und Apps sind „greifbarer“ und nicht so abstrakt wie Wikiseiten etc. Da kann man direkt was mit anfangen. Heute zum Beispiel war es ein großer Spaß für die Lernenden meiner Klasse 6 mit Keynote in Religion Kurzpräsentationen zum Themenfeld „evangelisch – katholisch“ zu erstellen. Ausgangspunkt war natürlich eine selbst erstellte Wikiseite 😉 wobei wir auch gleich beim nächsten und letzten Arbeitsfeld wären…
#OER – Open: Ein Thema, das mich schon länger umtreibt. Im letzten Jahr  – meine persönlichen Highlights: Das OERkoeln13 und die Publikation eines von Lernenden erstellten „eBooks“ im Bookstore und auf einem Blog. Hier will ich mit meinen Lernenden dran bleiben und auch mehr Kolleginnen und Kollegen mitnehmen. Aus zuverlässigen Quellen hörte man, dass es ein OERkolen14 geben könnte 😉 Wir werden sehen. Und auch die Werkstatt.bpb die im letzten Jahr einen grandiosen Auftakt mit OED (Open Educational Development) gemacht hat, wird bestimmt am Ball bleiben. Die ZUM.de (Zentrale für Unterrichtsmedien) mit ihren Wikis und dem Angebot auf iTunesU und – für mich als Religionslehrer sehr interessant – die Angebote von RPI-Virtuell möchte ich weiter nutzen und unterstützen, denn „sharing is caring“! Dazu passt auch der wöchentliche #EDchatDE, den ich zusammen mit dem, bereits oben erwähnten Kollegen Larbig nun schon zum 17. Mal moderieren und, der wachsenden Zuspruch unter Lehrerinnen und Lehrern findet.  —> Arbeitsfeld 5.
tl;dr: (Kurzfassung)
#BYOD wird ein immer wichtigeres Thema werden, daran müssen „wir“ arbeiten, es braucht: W-Lan, Konzepte und Mut zum Change. Kolleginnen und Kollegen müssen fortgebildet werden, sich fortbilden wollen und dazu brauchen sie Zeit, nicht immer neue Aufgaben. #Videos, Videochats, #MOOCs und natürlich auch #Apps (Web-Apps und OS-Apps) sind die Lernwerkzeuge und Plattformen des 21. Jahrhunderts. #OER – freie und offene Bildungsmaterialien für Alle und ein Lizenzrecht für das 21. Jahrhundert, damit weltweites und lebenslanges Lernen möglich wird – hier gilt es weiter zu machen und voran zu denken!
explore.create.share
Ein gutes und produktives 2014!
A. Spang
Ein mobiles Jahr 2014