OnTour: Springwebinar „mLearning“, K PH Wien, 28.4.15

Dienstag, 28.4.2015: Internet – Springwebinar „mLearning“ @ K PH Wien

Bild: Pixabay cc0/Public Domain
Bild: Pixabay cc0/Public Domain

Am Dienstag, 28.4.15 von 17.45 – 19.15 Uhr  bin ich Referent in einem Webinar der K PH Wien/Krems zum Thema mobiles Lernen mit Tablets, Apps und Web im Religionsunterricht.

Link zum Adobe Connect Room : Hier clicken

Link zur Prezi: Hier entlang

Link zum Wikispace: Hier geht‘s lang

Hashtag: #kphw15

 

OnTour: Springwebinar „mLearning“, K PH Wien, 28.4.15

OnTour: Hangout „Digitales Lernen – wann geht’s endlich los?“, 26.4.15

Sonntag, 26. April, 2015: Hangout OnAir – “Digitale Bildungswelten – Vision oder Illusion?”

shapeimage_2-2

“Digitale Bildungswelten – Vision oder Illusion?”, 26. April, 13 Uhr

Diskussion in der Microsoft Digital Eatery, Berlin #fsas

Die Freie Schule Anne Sophie der Würth-Stiftung hat ein tolles Podium zusammengestellt, das über “Digitale Bildungswelten – Vision oder Illusion?” diskutieren wird: Die Kinderschützerin Julia von Weiler, Tastenspieler André Spang, der Autor und Gadget-Experte Thomas Schmidt und Schulleiter Vito Susca. Vorher programmieren Schüler der Berliner Anne Sophie den Sonntagmittag: Code your sunday! Pisaversteher Christian Füller moderiert die Runde in der digital eatery von Microsoft, die zu einer Diskussionsreihe der #fsas gehört.

Meine Statements vorab:

Digitales Lernen ist keine Illusion mehr…

„…wenn die notwendige technische Infrastruktur an allen Schulen verfügbar ist (stabiles Netz in der richtigen Geschwindigkeit) und allen Lernenden/Lehrenden ein Tablet (und darauf installierte Bildungsmaterialien 2.0) zur Verfügung stehen.“

„…wenn die neue Lern-/Lehrkultur in den Schulen verstanden wird. Sie ist vernetzt, offen und integrativ. Es gelten die 4C’s des ‘neuen Lernens‘: Collaboration, CriticalThinking, Creativity, Communication“

Die neue Lehr-/Lernkultur braucht nachhaltige Mediengrundbildung in der Pädagogik und Einforderung der #21stcentury literacies bei Lehrenden“

Weitere Infos: http://pisaversteher.com/2015/04/02/digitales-lernen-wann-gehts-endlich-los-26-april-13-uhr-digital-eatery/

Bildquelle: Pixabay, cc0/Public Domain

OnTour: Hangout „Digitales Lernen – wann geht’s endlich los?“, 26.4.15

Explore.Create.Share – 4 Jahre Tablets im Unterricht

Das „iPad-Projekt“ ist nun schon seit gut vier Jahren Bestandteil des Schulalltags an unserer Schule. Viele Lernende und Lehrende nutzen es in ihrem Unterricht. So ergibt sich bereits ein Mix zwischen „traditionellen und neuen Medien“. (Ich nutze hier bewusst diese Begriffe, denn sie sind eben sehr griffig und man weiß, was damit gemeint ist.)

In den vergangenen vier Jahren, in denen ich das Projekt betreue und dankenswerter Weise durch ein Team von Kolleginnen und Kollegen unterstützt werde, konnte ich viele Erfahrungen sammeln und auch in vielen internen und externen Workshops, Webinaren und Vorträgen weiter geben. Dadurch habe ich selbst wiederum viele Anregungen erhalten und bin mittlerweile mit fast allen bedeutenden Akteuren im den Bereichen der sogenannten „digitalen Bildung“ (auch wieder so ein Begriff 😉 vernetzt und tausche mich aus.

Dies war der Auslöser für mich, ein Video zu produzieren, in dem ich Fakten, Gedanken und Beispiele, die ich Workshops und Vorträgen immer wieder nenne, festhalte – damit auch andere davon profitieren können und eventuell gleiche oder eben auch ganz andere Ideen und Gedanken entwickeln können und ihren eigenen Weg gehen.

Viel Spaß mit „Explore.Create.Share – 4 Jahre Tablets, Apps & Cloud“:

Explore.Create.Share – 4 Jahre Tablets im Unterricht

Das war 2014: 47 Monate #mLearning #ipadED & #makerED – was war, was kommt?

Frohe Weihnachten und alles Gute für 2015!
Frohe Weihnachten und alles Gute für 2015!

Liebe Leserinnen und Leser dieses Blogs,

mittlerweile ist es Tradition – die Kölner würden sagen, es ist gemessen an der Zeitspanne von fast 4 Jahren (genau gesagt 47 Monaten) schon „Brauchtum“ 😉 – zum Ende des Jahres einen Review hier im Blog zu veröffentlichen und den Blick auch in die Zukunft zu richten.

Der Blick auf DE: Was passiert so im #Neuland?

Diese Frage habe ich hier bereits letztes Jahr gestellt und die Antwort war in weiten Teilen eher ernüchternd. Ähnlich scheint es im Jahr 2014 ausgesehen zu haben, denn deutliche Veränderungen im Bereich des digitalen Lernens an Schulen sind auch in diesem Jahr noch nicht sichtbar geworden. Aber gerade in den letzten Wochen sind Themen wie „digitale Bildung“, „neue Medien in der Schule“, „offene Bildungsmaterialien“ nahezu täglich in den Medien – eine Studie „jagt“ sozusagen die nächste und das hat Auswirkungen, so zumindest mein persönliches Gefühl in dieser Sache. Auch auf verschiedenen Konferenzen und Veranstaltungen zum Thema, konnte ich es in Diskussionen, Vorträgen und Themenangeboten geradezu spüren, dass der „Wind of Change“ immer stärker bläst. Nur wohin?

Continue reading „Das war 2014: 47 Monate #mLearning #ipadED & #makerED – was war, was kommt?“

Das war 2014: 47 Monate #mLearning #ipadED & #makerED – was war, was kommt?

OnTour: MINT – Lehrerkongress 2014, 3.12.14

Mittwoch, 3. Dezember, 2014: Berlin – MINT Lehrerkongress

shapeimage_2

MINT Lehrerkongress

Programminfo zum Kongress

  1. Termin & Ort: 3.12.14, 9.30 – 20.00 Uhr, Urania Berlin e.V. An der Urania 17, 10787 Berlin

  2. Titel meines Workshops: Wikis, Blogs, Twitter – der Lehrer 4.0 in der Praxis

  3. Hashtag: #mint14

  4. Kurzlink zu meiner Wikiseite: bit.ly/mint14wiki

  5. Link zu meiner Prezi-Präsentation: Lehrer 4.0 in der Praxis

Am 3.12.14 bin ich als Referent eines Workshops zum MINT Kongress nach Berlin eingeladen.

Als Output des Workshops probieren wir Etherpad, Blog, Wiki, Twitter und LearningApps aus und diskutieren und antworten auf folgende Leitfragen:

  1. 1Wie kann man die MINT-Bildung in Deutschland stärken?

  2. 2Wie muss ich digitale Medien einsetzen, damit der MINT-Unterricht gelingt?

  3. 3Wo sind die Grenzen der digitalen Medien im Unterricht?

OnTour: MINT – Lehrerkongress 2014, 3.12.14

OnTour: #mLearning am CVdPS Morumbi, Sao Paulo, 6.10.14

Montag, 6. Oktober, 2014: Sao Paulo – Fortbildung „mLearning“ am CVdPS Morumbi

shapeimage_2

Praxisworkshop an der deutschen Schule, Sao Paulo

Mein Praxisworkshop verdeutlicht, wie iPad/Tablets, Apps, Wikis, Weblogs und SocialMedia Medienkompetenz und individuelles, lebenslanges Lernen fördern können und beinhaltet viele Beispiele.

Mit Lernenden eine Wikiseite erstellen, eine Keynote zu einem Thema designen, ein Brainstorming zu einem Thema twittern, oder einen kurzen Podcast aufnehmen? Kein Problem! Mit mobilen Devices und Apps projekt-basiert arbeiten, 3D modeling, Musik- und Videoproduktion, Interviews und ebooks erstellen und kreativ tätig werden – das sind Kernkompetenzen im digitalen Zeitalter, dem 21. Jahrhundert. Lernen Sie in diesem Workshop die kollaborativen und motivierenden Potentiale des Web2.0 und die Möglichkeiten für lebenslanges Lernen kennen. Erstellen Sie mit Apps eine Präsentation zu einem von ihnen gewählten Unterrichtsthema oder ein Kurzinterview/Podcast. Dabei diskutierst wir auch über die kritischen Aspekte der nun gar nicht mehr so „neuen Medien“. So müssen z.B. bei allen Produktionen im Netz urheberrechtliche Vorgaben eingehalten werden. Bedenken dieser Art lassen sich allerdings umgehen, wenn man auch auf freie Bildungsmaterialien, sog. OER (Open Educational Ressources) zurückgreifst oder diese gar selbst erstellst. Und natürlich geht es beim Publizieren auch um „Netiquette“, korrektes Zitieren und vieles mehr.

OnTour: #mLearning am CVdPS Morumbi, Sao Paulo, 6.10.14

OnTour: #rscon5 Reform Symposium eConference, 11.7.14

Freitag, 11. Juli, 2014: Internet – Reform Symposium Conférence 5

shapeimage_2

Reform Symposium Conference 5

Datum: 11.7.2014

Zeit: 3:30pm UTC (= 17:30 Uhr MESZ)

Ort: Internet, 5. Reform Symposium OnlineConference – „Future of Education“

Session: Be a Maker, not a Taker: Hacking (Music) Education

Short Session Description: This session shows mobile learning scenarios using tablets, apps and the web to produce music & content, share it & have fun making stuff 🙂
Session Strand (use the „tag“): music, highered,
Name and Title: André J. Spang
School/Organization Name: Kaiserin Augusta Schule, High School, Cologne, DE
Twitter Handle (@name): @Tastenspieler
Area of the World from Which You Will Present: Germany, Europe
Language in Which You Will Present: English
Target Audience: highered, makerspaces, mlearning, music
makerspaces,
Full Session Description: I am conducting a mobile learning project using tablets and Webtools at a German secondary school since 2011. I am producing music, apps, Vines, Blogs and ebooks with the students of my music classes and with students at local University of Applied Sciences. During the session I will show many best practices, concerning: Continue reading „OnTour: #rscon5 Reform Symposium eConference, 11.7.14“

OnTour: #rscon5 Reform Symposium eConference, 11.7.14

OnTour: EDU|days 2016 in Krems, 30.3.16

Mittwoch, 26. Mai, 2014: Friedrich-Ebert-Stiftung, Godesberger Allee 149, 53175 Bonn

shapeimage_2

Zeit: 9-12 & 13-17 Uhr

Zum Thema „Coole Schule“ – Lernen auf dem Tablet serviert veranstalte ich einen Workshop bei dem es vor allem um Einsatz von iPad, Wiki, Keynote (App) und Audioboo/Twitter im Unterricht geht. Im Praxisworkshop werden die TeilnehmerInnen diese Technologien konkret und konstruktiv anwenden, um das Erlernte dann direkt auch im eigenen Unterricht umsetzen zu können.

Auszug aus der Infobroschüre der FES Bonn: „Ärgern Sie sich auch oft über abgelenkte Schüler, die während des Unterrichts mehr Whatsapp als den Lehrstoff checken? Oder fragen Sie Ihre Schüler auch schon mal um Rat, wenn Sie mit einer Anwendung nicht klarkommen?

In jedem Fall sind Sie bei uns richtig. Wir wollen am 26. Mai 2014 anhand konkreter Beispiele Hinweise geben, wie Tablets und Smartphones sinnvoll im smarten Unterricht eingesetzt werden.“

Weitere Infos und alle Inalte zu meinem Workshop gibt es hier.

OnTour: EDU|days 2016 in Krems, 30.3.16

OnTour: Lernen mit Tablets, 21.5.14

Mittwoch, 21. Mai 2014: Köln – Lernen mit Tablets

shapeimage_2

Ort: Gesamtschule Rodenkirchen

Zeit: 21.5.141, 13.30-17.00 Uhr

Auf der Veranstaltung „Lernen mit Tablets“ veranstaltet durch das Kompetenzteam Köln/Medienberatung spreche ich am Thementisch „Mobile Lernnetzwerke“ über die vergangenen 3 Jahre iPads an der Kaiserin-Augusta-Schule (Prezi!)

Hierbei wird es neben dem iPad-Projekt vor allem um Wikieinsatz und Web2.0-Tools zum mobilen Lernen gehen und viele Bestpractice Beispiele zu sehen sein. An weiteren 13 (!) Thementischen gibt es viele interessante Angebote zum Lernen mit dem iPad an Kölner Schulen.

OnTour: Lernen mit Tablets, 21.5.14

OnTour: „Coole Schule“ – Lernen auf dem Tablet serviert, 26.5.14

Montag, 26. Mai 2014: Bonn – „Coole Schule“ – Lernen auf dem Tablet serviert

shapeimage_2

Ort: Friedrich-Ebert-Stiftung, Godesberger Allee 149, 53175 Bonn

Zeit: 9-12 & 13-17 Uhr

Zum Thema „Coole Schule“ – Lernen auf dem Tablet serviert veranstalte ich einen Workshop bei dem es vor allem um Einsatz von iPad, Wiki, Keynote (App) und Audioboo/Twitter im Unterricht geht. Im Praxisworkshop werden die TeilnehmerInnen diese Technologien konkret und konstruktiv anwenden, um das Erlernte dann direkt auch im eigenen Unterricht umsetzen zu können.

Auszug aus der Infobroschüre der FES Bonn: „Ärgern Sie sich auch oft über abgelenkte Schüler, die während des Unterrichts mehr Whatsapp als den Lehrstoff checken? Oder fragen Sie Ihre Schüler auch schon mal um Rat, wenn Sie mit einer Anwendung nicht klarkommen?

In jedem Fall sind Sie bei uns richtig. Wir wollen am 26. Mai 2014 anhand konkreter Beispiele Hinweise geben, wie Tablets und Smartphones sinnvoll im smarten Unterricht eingesetzt werden.“

Weitere Infos und alle Inalte zu meinem Workshop gibt es hier.

OnTour: „Coole Schule“ – Lernen auf dem Tablet serviert, 26.5.14