#NetzpolitikCamp „Social Media für Erwachsene“

Am 03.03.2018 fand das #NetzpolitikCamp „Social Media für Erwachsene“ in Form eines Barcamps im Kölner KOMED statt. Das NetzpolitikCamp ist eine bestehende Veranstaltungsreihe der Landesregierung Nordrhein-Westfalen. Es wird durch das Referat „Digitale Gesellschaft, Medienkompetenz NRW“ der Staatskanzlei NRW veranstaltet.

Das erste NetzpolitikCamp fand in 2015 zum Thema „Netzpolitische Themen im Überblick“ statt. In 2016 folgte dann die Ausgabe Nr. 2, die „Freifunk in NRW“ zum Thema hatte. Die dritte und aktuelle Ausgabe beschäftigte sich mit dem Thema „Social Media für Erwachsene“.

Bei einem Barcamp als sogenannte „Mitmachkonferenz“, die von den Teilnehmer*innen  – man nennt sie bewusst „Teilgeber*innen“ gestaltet wird, gibt es keine festgelegten Inputs, Keynotes oder Diskussionsrunden. Die Tagesordnung, die man Sessionplan nennt, wird erst am Tag selbst durch die Teilgeber*innen gestaltet. Diese können sich mit ihren eigenen Beiträgen einbringen.

 

Hast Du Grippe? Nein, ich hab‘ Schneematsch…

Trotz widriger Bedingungen am Tag des Camps, wie die Grippewelle, die NRW derzeit fest im Griff hat und ein Wintereinbruch mit Schnee kamen von den knapp 100 angemeldeten Gästen knapp 70 zum Camp nach Köln. Diese stammten aus ganz unterschiedlichen Berufen, die oft Schnittpunkte zu Social Media oder (digitalen) Medien hatten, aber nicht zwingend. Auch interessierte Bürger*innen aus anderen Bereichen, wie z.B. Bibliotheken, caritativen Einrichtungen, Studierende und Verwaltungsmitarbeiter*innen, die am Thema interessiert waren, nahmen an der Veranstaltung teil.

Keynote? Grußwort und Hashtagrunde!

Bei der Eröffnung des Camps wird nicht, wie oft üblich eine längere Rede oder Keynote gehalten. Das ist bei einem Barcamp eher unüblich und wird oft auch abgestraft. Dieser Vorgabe folgend, grüßte der zu Beginn des Camps anwesende Medienstaatssekretär und Chef der Staatskanzlei des Landes NRW, Nathanael Liminski auch entsprechend kurz und formal offen.

Dies und seine Anwesenheit kam bei den Besucher*innen des Camps sehr gut an. Und aufgrund der offenen und nicht hierarchisch geprägten Atmosphäre bei einem Barcamp ergab sich auch nach der Vorstellungsrunde und Sessionplanung für die Besucher*innen noch die Möglichkeit sich mit „Nathanael“ – denn man ist am Tage des Camps ja „per Du“ auszutauschen.

Eine sehr gute Chance, bei der „die Politik“ zeigen kann, dass sie nahe am Bürger ist und auch selbst von dort wieder Impulse für die weitere Arbeit mitnehmen kann.

Und direkt an das Grußwort schloss sich dann die übliche „Hashtagrunde“ an – der spannende Teil des Camps, bei dem sich alle (!) Anwesenden mit Vorname und drei Schlagworten (Hashtags) vorstellen und schon mal kurz kennen lernen. Danach geht es in die Sessionplanung.

Vielfältige Teilgeber*innen – vielfältige Sessions

Besonders spannend war das sehr differenzierte Angebot an Sessions, das an dem Tag durch die Teilgeber*innen realisiert wurde. In insgesamt 14 Sessions, die im Zeitraum von 11.15 bis 15.45 Uhr angeboten wurden, diskutierten die Besucher über Themen wie „Ist Social Media noch zu retten“, „das Sozialkreditsystem in China“, „erstellen von Sketchnotes“, „WhatsApp im Business“, „Medienethik, Trolls und Fake“, „Twitterchats in Deutschland“, „Blockchain“ und „VHS Seminare im Bereich Social Media“, um nur einige zu nennen. Den kompletten Sessionplan gibt es hier. Im Verlauf des Tages zeigte sich die Kompaktheit des Camps eher als Vorteil: Die Diskussionen und der Austausch in den Pausen war so wesentlich intensiver und die geknüpften Kontakte konnten so besser vertieft werden. Auch ein wichtiger Aspekt der Vernetzung, der ja bei Barcamps immer mitgedacht werden muss.

 

 

Ein paar Einblicke in die Sessions

Die Diskussionen, die in den einzelnen Sessions statt fanden, werden üblicherweise in sogenannten Etherpads, die im Sessionplan verlinkt sind mit protokolliert. Und natürlich wird auch viel am Tag selbst getwittert. Dies erfolgte unter dem Hashtag #NetzpolitikCamp der dann auch bald trendete und sich gegen laufende Fußballspiele in den Deutschlandtrends behaupten konnte.

Hier ein paar Auszüge aus den Tweets der Teilgeber*innen:

 

https://twitter.com/anna_sossdorf/status/969968843291578369

 

https://twitter.com/fraunora/status/969944634469371905

 

Ich selbst habe am Tag zusammen mit Sabine Depew (Caritas Essen), Stephan Schwering (Stadtbibliothek Düsseldorf) und Torsten Larbig (Schillerschule Frankfurt) eine Session zum Thema „Twitterchats in Deutschland“ angeboten.

https://twitter.com/SabineDepew/status/969921781640331264

Die Präsentation dazu gibt es hier:

Insgesamt war das Camp eine sehr gelungene Veranstaltung, die vor allem durch die vielfältige Zusammensetzung und die inhaltlich gehaltvollen Angebote der Teilgeber*innen getragen wurde.

 

Last not least:
Moderiert wurde das Camp von Wibke Ladwig und Philipp Wartenberg:

 

Bleibt nur zu sagen:
Wir sehen uns beim nächsten #NetzpolitikCamp!

 

 

#NetzpolitikCamp „Social Media für Erwachsene“

#didacta18 in Hannover: Der Bildungsgipfel im Flachland

Wie hier bereits angekündigt habe ich im Jahr 2018 nun zum gefühlten 10. Mal die Bildungsmesse didacta besucht. Ich glaube, es waren nicht nur gefühlte 10 Besuche.

In diesem Jahr fand die Bildungsmesse wieder in Hannover statt. Zur Auswahl stehen im Turnus auch immer im Wechsel die Messestädte Köln und Stuttgart. In Hannover ist es meist etwas ruhiger und nicht so stark besucht.

Die wichtige Frage gleich zu Beginn:

Was hat sich im Vergleich zu den Vorjahren geändert, was nicht?

Die kurze Antwort:
Es gab wieder jede Menge Rollkoffer mit denen Material gesammelt wurde. Dazu kamen auch Schwimmnudeln und in diesem Jahr neu: Ein Plastikhocker.

Hier die Beweisfotos:

 

Anders war in 2018, dass ich es nicht getwittert habe wie bereits 2014, denn es gehört ja nun zum Standard…

Aber #ernsthaft jetzt:

Die Digitalisierung wird immer spürbarer zum Thema!

Das konnte man auch klar daran erkennen, dass die didacta in diesem Jahr vier Themenschwerpunkte hatte und einer davon didacta DIGITAL hieß.

Wenn es auch hier als #Symbolbild eine klare Trennung zwischen Bildung (in diesem Fall beruflicher Bildung) und DIGITAL gab.

Aber so ist es nicht wirklich mehr: Stay calm!

Was wirklich neu und toll war, war der „Startup-Bereich“ an dem sich mehrere, innovative Startups mit ihren Angeboten, Entwicklungen und Lösungen in lockerer Atmosphäre workshopartig präsentierten. Eine angenehme Verquickung von Bildung, Wirtschaft und Innovation in neuem Format, die ja ganz im Trend liegt.

Bilder sagen mehr als 1000 Worte.

Interessant fand ich die Angebote, die die Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Lehrenden und Eltern und Lernenden betreffen. Also Anwendungen, die im Stile des bekannten WhatsApp Messengers die mobile Kommunikation mittels digitaler Endgeräten wie Smartphones und Tablets ermöglichen.

Genau über diese Kommunikation sprachen wir in einer Livesendung beim Deutschlandfunk, dem „Marktplatz“ der von dem, wie immer hervorragenden Armin Himmelrath zusammen mit seiner Kollegin moderiert wurde. Als Gäste mit dabei waren außerdem Annika Wachten vom Naturgut Ophoven und Julia Egbers von der Uni Oldenburg.

Die Sendung unter dem Titel „Was (nicht) in den Schulranzen gehört“ bewegte sich von Federmäppchen über gesundes Essen und Trinken hin zu Schulbüchern, Heften und machte auch vor Digitalisierung, Tablets, Apps und der Sicherheit auf dem Schulweg und den  „Elterntaxis“ nicht halt. Hier kann man es nachhören.

Und sonst so?

Und sonst so: Hier noch eine kleine Auswahl an Tweets – angeschaut habe ich mir vor allem Robots, Makerspaces und dabei habe ich natürlich ganz viele Menschen getroffen, die das Thema „Digitale Bildung“ vorantreiben und das freut mich und gibt Zuversicht.

 

https://twitter.com/thomashaubner/status/966678498743070721

 

#KeepMoving!

 

 

#didacta18 in Hannover: Der Bildungsgipfel im Flachland

OnTour: #NetzpolitikCamp „Social Media für Erwachsene“

Samstag, 3.3.2018: KOMED, Köln

Am 3.3.2018 werde ich im Rahmen des 3. NetzpoltikCamp „Social Media für Erwachsene“ im Kölner KOMED im Mediapark sein.

Zeit: 9.30 – 16.00 Uhr

Zur Website geht es hier entlang.

Den Sessionplan gibt es hier am Tag des Camps

Anmelden kann man sich ab sofort hier.

 

Continue reading „OnTour: #NetzpolitikCamp „Social Media für Erwachsene““

OnTour: #NetzpolitikCamp „Social Media für Erwachsene“

OnTour: #Didacta18 in Hannover

Bildquelle: Deutsche Messe

Vom 20.-24.02. wird die Didacta im Jahr 2018 ihre Tore in Hannover öffnen.

Die Bildungsmesse hat in diesem Jahr vier große Themenbereiche:

Ich selbst werde mir vor allem die Veranstaltungen und Angebote zu den Themenbereichen Qualifizierung, didacta DIGITAL und Hochschule ansehen. Kontaktieren und verfolgen könnt ihr mich unter meinem Privataccount @Tastenspieler bzw. dienstlich unter @DGNRW.

Die Hashtags sind #didacta18 und #DGNRWonTour.

Eine konkrete Veranstaltung vor Ort habe ich auch: Donnerstag, 22.02. ab 10 Uhr beim DLF, Halle 12, Stand F89 zusammen mit Armin Himmelrath.

Und wie in jedem Jahr gibt es auch ein Etherpad, in das ihr gerne eintragen könnt, wann ihr wo seid und wie man euch kontaktieren kann.

 

CU @ #didacta18

 

OnTour: #Didacta18 in Hannover

How to: Videos mit dem Smartphone erstellen? – 10 Tipps für den perfekten Clip

Videos mit dem Smartphone erstellen? Bei heutigen Smartphones ist das kein Problem: Die Geräte haben sehr gute Linsensysteme, die mühelos 1080p/Full HD oder sogar 4k-Aufnahmen ermöglichen. Das ist Kinoqualität. Auch vom Speicherplatz her sind die mobilen Telefone meist gut bestückt, um die Filme auch vorhalten zu können. Mit meist schon integrierten Apps lässt sich die Footage dann bearbeiten und bereitstellen. Ein paar Dinge gilt es dennoch zu beachten. Und hier kommen die 10 Tipps für das perfekte Video:

Tipp 1: Keep it simple und sei vorbereitet

Das Motiv und die Idee machen es – nicht die Technik. Mit Deinem Smartphone kannst Du schon gute Aufnahmen machen, die qualitativ völlig in Ordnung sind. Es kommt auf Deinen persönlichen Blickwinkel an. Natürlich solltest Du ein paar Dinge im Vorfeld beachten wenn Du mit dem Smartphone (oder auch Tablet) filmst.

Nice to have:

  • Smartphone genügend geladen?
  • Linse geputzt?
  • genügend Speicher frei?
  • externes Equipment eingepackt (Stativ, Ständer, Mikrofon, Kabel, Zusatzakku, etc…)
  • Ein (kurzes) Drehbuch oder Skript kann helfen.

 

Tipp 2: Keep it landscape

IMG_4634

Natürlich hat man das Smartphone in der Regel hochkant in der Hand. Das geht auch für Fotos. Für Filmaufnahmen ist das aber ein No Go! Oder stellst Du Deinen Rechner oder Fernseher zu Hause hochkant auf, um Videos anzuschauen? 😉 (Hinweis: Bei Instagram, Twitter, Facebook, Snapchat kann das Hochformat natürlich verwendet werden, um kurze Clips zu filmen und direkt zu posten. Dies ist dann aber auch dem besondern Format dieser Dienste geschuldet).

 

Tipp 3: Keep it silent

Wenn Du Interviews mit dem Smartphone machen willst, dann solltest Du folgendes beachten:

  • Umgebungsgeräusche kommen mit auf die Aufnahmen. Also muss entweder laut gesprochen werden, oder es dürfen kaum Geräusche in der Umgebung sein
  • Du solltest möglichst nahe an der sprechenden Person dran sein, denn je weiter das Mikrofon weg ist, desto unverständlicher und verrauschter wird der Ton
  • Wenn möglich ist bei Interviews immer ein externes Mikrofon zu bevorzugen. Mit der Hand kann man auch eine Muschel um das Mikrofon formen, um den Sound besser einzufangen. Aber Vorsicht: Mikrofon nicht verdecken.
  • Neben dem Bild ist der Ton fast noch wichtiger (das gilt natürlich besonders für Interviews).

 

Tipp 4: Keep it still

Ganz wichtig: Das Smartphone möglichst ruhig halten und ruckartige Bewegungen beim Filmen vermeiden. Kameraschwenks sind schon ok, aber sie müssen langsam sein, sonst fährt der Zuschauer Karussell.

  • Eine Halterung oder ein Stativ sind natürlich erste Wahl
  • Es kann auch schon helfen, den Arm aufzulegen oder den Arm mit dem anderen Arm zu stabilisieren.

 

Tipp 5: Keep it lightning

Klar, kann man mit Smartphones auch im Halbdunkel filmen – aber man wird kaum etwas sehen. Achte auf gut oder zumindest ausreichende Belichtung und Kontrast.

 

Tipp 6: Keep it short

Kurze Aufnahmen, die hintereinander geschnitten sind und verschiedene Einstellungen nutzen, sind für den Zuschauer einfach abwechslungsreicher.

 

Tipp 7: Keep it close

Du solltest nicht zu weit von Deinem Motiv entfernt sein. Das gilt vor allem dann, wenn Du mit dem integrierten Mikrofon den Ton aufnimmst, aber auch sonst und ohne Stativ erziehlst Du so die besseren Ergebnisse. Das bedeutet aber nicht, dass Du Einstellung und Blickwinkel nicht wechseln kannst.

 

Tipp 8: Keep using Apps

Egal welches Smartphone oder Tablet Du nutzt: Es gibt bestimmt einige Apps mit denen Du Deinen Film nachbearbeiten kannst. Du kannst damit einzelne Clips zu einem kompletten Film zusammen schneiden und Übergänge, Texte oder sogar Hintergrundmusik einfügen. Du solltest auch überlegen, Deine Aufnahmen auf einen Computer zu übertragen und dort zu schneiden. Das bietet oft mehr Möglichkeiten, wobei weniger mehr sein und die Kreativität fördern kann.

 

Tipp 9: Keep an eye on licenses and rights

Du wirst Deinen Film ja dann auf YouTube hochladen. Dadurch wird er öffentlich sichtbar. Das bedeutet, dass Du über alle Rechte an Deinem Film verfügen musst, das bedeutet Du hast die Fotos oder Filme selbst angefertigt, die zu sehenden Personen müssen damit einverstanden sein, dass Du sie veröffentlichst und die Musik hast Du natürlich selbst erstellt oder von einer entsprechenden Plattform, die Musik unter freier Lizenz zur Verfügung stellt, geladen. Wenn Du Fremdmaterial unter freien Lizenzen verwendest, muss Du diese (Urheber/Lizenz) trotzdem am Ende des Films angeben.

 

Tipp 10: Keep locking autofocus

Ganz wichtiger Tipp – ich wollte sicherstellen, dass ihr ganz bis zum Ende lest: Smartphones nutzen eine Autofocusfunktion bei der Videoaufnahme, aber auch für Fotos. Speziell, wenn Du Videos aufnimmst, solltest Du die AE/AF Sperre einschalten. Das funktioniert ganz einfach, indem Du das zu filmende Objekt mit dem Finger auf dem Bildschirm des Smartphones antippst (fokussierst) und den Finger gedrückt hältst (je nach Modell oder doppeltippst).

 

Add on: Die Sache mit dem Hochladen

Um Deinen Film auf YouTube hochzuladen benötigst Du einen Account. Diesen bekommst Du von Google. Wenn Du ein Android Handy hast, solltest Du schon einen Google Account haben. Sonst kannst Du Dir z.B. hier einen anlegen.

Dann hast Du automatisch auch einen YouTube Account.

Die Videos kannst Du dann auch einfach von Deinem Smartphone hochladen. Das sieht dann z.B. so aus:

IMG_4613

Die Filme in der Bibliothek Deines Smartphones auswählen und dann die YouTube App (hier die iOS Ansicht) auswählen. Dann musst Du Dich mit Deinem Google-Account einloggen und los geht es (Stelle sicher, dass Du Dich in einem schnellen W-Lan befindest).

IMG_4614

Damit man Deinen Film auch sehen kann, musst Du im nachfolgenden Screen „öffentlich“ auswählen. Dann oben einen Titel für Deinen Film eingeben, der ihn passend beschreibt

Wenn der Film hochgeladen ist, musst Du Dich leider über Deinen Rechner einloggen, um die korrekte Lizenz einzustellen. Wähle dort entsprechend aus

Screenshot 2016-06-07 10.48.21

So ist das richtig:

Screenshot 2016-06-07 10.48.35

Dann die Änderungen speichern und fertig.

Das waren nun viele und vor allem auch technische Tipps. Vergiss aber nie, bei jedem kreativen Prozess ist es oft die zunächst verrückt erscheinende Idee, die das erstaunlichste und neuartigste Ergebnis bringt. Probiere aus, wirf Dein Konzept über den Haufen, gehe neue Wege und bleib neugierig.

Viel Spaß und Erfolg mit Deinen Videos!

 

 

 

 

How to: Videos mit dem Smartphone erstellen? – 10 Tipps für den perfekten Clip

Das war 2017… ein #Review mit Ausblick.

„Das hat ja nun schon Tradition“, wie der Kölner bereits nach dreimaliger Wiederholung sagt, dass ich einen Jahresrückblick (neudeutsch: Review) hier auf dem Blog schreibe, oder ist es gar schon „Brauchtum“? Und auch in diesem Jahr war es nicht langweilig, es gab Höhen und Tiefen. Trotz einer kleinen „Unpässlichkeit“ gleich zu Beginn des Jahres – ein Autofahrer holte mich mit seiner Autotür vom Fahrrad und verordnete mir eine längere Zwangspause – war ich auch 2017 wieder viel unterwegs (neudeutsch: OnTour).

In der Tat war es eine gute Mischung von unterwegs und bei den Menschen sein, Workshops, Webinare oder Diskussionsrunden (durch)führen und Dinge mit auf den Weg bringen können. Und natürlich war es eine sehr spannende Zeit mit Regierungswechsel und Umzug in das „neue“ Dienstgebäude, dem Landeshaus. Die Konstante, der #EDchatDE ist im September diesen Jahres vier Jahre alt geworden, nach dem Kollege @HerrLarbig und ich den Twitterchat 2013 gegründet haben – und der Chat hatte 2017 sein ereignisreichstes Jahr.

Im Jahr 2017 wehte der „Wind der Digitalisierung“ vermeintlich noch ein wenig stärker als im vergangenen Jahr – Deutschland scheint sich jedoch nach wie vor dagegen zu sträuben, oder seine Hausaufgaben, eben „typisch deutsch“ langsam und gründlich zu machen. Vielleicht auch Beides? In Bezug auf Digitalisierung ist Tempo aber ein wichtiger Maßstab – und nicht nur bezogen auf Leitungsdurchsatz oder Bandbreite, sondern vor allem bezogen auf den erforderlichen Wandel im Kopf. Denn Digitalisierung hat zwar mit Technik zu tun – diese ist die Voraussetzung dazu – Wandel oder besser Transformation erfordert allerdings mehr als Technikkompetenz. Hier kommen die 4K ins Spiel: Kritisches Denken, Kreativität und Kollaboration im Umgang mit und in der Nutzung von digitalen Medien.
Auch in 2017 stellen wir fest, dass es immer noch keine einfachen Antworten auf komplizierte Fragen gibt. In Bezug auf Digitale Bildung habe ich 2016 an dieser Stelle den Text von Margarete Hucht „Das Märchen von der digitalen Bildungskatastrophe“ als Replik an die Herren Kraus (Präsident des Deutschen Lehrerverbandes) und Prof. Dr. Spitzer (den konstanten Kritiker der Digitalisierung) zitiert.
Zum Ende des Jahres 2017 kursiert nun gerade ein, wie ich finde, schlauer Text von Dirk van Gehlen, der in der SZ „abgedruckt“ ist:

Es geht um das „Handyverbot“ (Handy: Auch eine seltsame Bezeichnung im 21. Jahrhundert) an Schulen in Frankreich – ja in Frankreich, aber bei uns gibt es durchaus auch (noch) Handyverbote und gerne schwappt so etwas auch über die Grenze. Der wichtigste Satz steht gleich zu Beginn des Artikels: „Das Smartphone ist nicht das Problem. Das Problem ist unser Umgang damit.“ – Könnte man auch so formulieren: Das Internet ist nicht das Problem. Das Problem ist unser Umgang damit. (Hinweis: Das Internet geht nicht mehr weg – auch nicht durch Verbote).
Und tatsächlich ist es ja auch eher ein Synonym dafür, dass wir Veränderungen oft zunächst hilflos gegenüber stehen und dann ein Verbot eine einfache Lösung für ein komplexes Problem zu sein scheint, aber nicht ist. Fake News, Hass im Netz, Auswirkungen des Internets auf Wahlergebnisse zeigen uns, wie komplex das Problem ist. Da gilt es anzupacken. Das Zauberwort lautet „Medienkompetenz“. Diese brauchen aber Alle – nicht bestimmte Zielgruppen oder gar einzelne Berufssparten. Schule als Bildungsinstitution, die alle durchlaufen ist da zwar primär im Fokus – aber gerade im Hinblick auf das Thema Medienkompetenz dürfen wir uns nicht ausschließlich auf schulische Bildungsszenarien beschränken.
Wir alle müssen erkennen, dass wir selbst zum Sender werden und nicht nur Konsumenten sind und, dass dies große Verantwortung für jeden bedeutet – Chance und Möglichkeit das Netz gemeinsam ein wenig besser zu machen, nach dem Motto: „Turn the Volume up and make the Positive sound Louder“.

Und nun geht das los mit dem Review. In diesem Jahr erneut inspiriert durch die Aktion von Thomas Riedel alias @Boydroid, der als Review im letzten Jahr insgesamt 16 „digitale Kölner Köpfe“ nach ihren persönlichen „High- und Lowlights“ und ihrem Ausblick auf das Folgejahr befragt hat. Und – Tradition – in 2017 hat er es ebenfalls bereits zum dritten Mal wieder getan: Hier entlang…
Meine Highlights im Jahr 2017
Womit wir auch gleich bei einem meiner besonderen Highlights für 2017 wären: Meinem Besuch auf der re:publica in Berlin. In diesem Jahr stand die re:publica, die weltweit größte Konferenz in Europa, die sich mit dem Internet und seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft beschäftigt unter dem Motto „Love out Loud“. Und im Rahmen meiner Tätigkeit als Referent an der Staatskanzlei des Landes Nordrhein Westfalen konnte ich dort zusammen mit Kollegin Kordula Attermeyer eine Session zum Thema Medienkompetenz anbieten. In unserer Session „Von Bienen, Bots und Menschen…“ ging es darum, was das Buzzword Medienkompetenz für die Menschen eigentlich bedeutet, was sie als Angebote in diesem Bereich erwarten und welche offenen Fragen sie dazu haben. Einen Review zur re:publica und unserer Session gibt es hier.
Zur Session selbst haben wir einen Trailer produziert und schon einige Menschen zum Begriff Medienkompetenz befragt:
Ein weiteres Highlight in diesem Jahr war die Veröffentlichung des Buches „Digitale Medien für Unterricht, Lehrerjob und Schule“ mit ausgewählten Beiträgen aus dem Twitterchat #EDchatDE.

Am 26.01.2017, also gut zwei Wochen vor der Didacta 2017 in Stuttgart war es soweit: Ausgewählte Themen und Tweets aus fast 150 Ausgaben des EDchatDE sind als Buch erschienen. Herausgegeben wurde das Buch von Torsten Larbig und mir, also den beiden Gründern des Chats.

Das Besondere am Buch, das beim Cornelsen Schulverlag erschienen ist, ist die Lizenz. Das EDchatDE-Buch steht unter einer freien Creative Commons Lizenz (cc-by-sa), kann also in Teilen oder in Gänze verändert und geteilt werden (natürlich unter Nennung der Lizenz und der Autoren). Das ist schon ein mutiger und großer Schritt für einen Verlag. Weitere Infos zu diesem Projekt gibt es hier.

Das Buch, als Ergebnis der nachhaltigen Durchführung des Chats, durch alle Höhen- und Tiefen und über die Dauer von vier Jahren ist ein gutes Beispiel, dass es sich immer auszahlt, wenn man eine gute Idee langfristig und hartnäckig verfolgt und optimiert.

Der EDchatDE als bis heute einziger Twitterchat für Lehrende in Deutschland war – und das freut mich besonders – so auch der Ideengeber für vier weitere Chats, die im Jahr 2017 entstanden sind und seit dem mehr oder weniger regelmäßig stattfinden. Dies sind der #BibChatDE, ein Chat für Bibliotheken, der #SozialChat für engagierte Menschen der sozialen Arbeit, der #Relichat für den Religionsunterricht und der #ArtEDUtalk, ein Twittergespräch für KunstvermittlerInnen, MuseumspädagogInnen. Alle Chats habe ich hier im Detail beschrieben.

Das unsere Nachhaltigkeit sich auch international auswirkt zeigte last not least die Einladung zur Gastmoderation eines der ganz großen US-amerikanischen Chats, dem #satchat am 30.09.2017 zum Thema #DigitalFootprint.

Alle Highlights meines Jahres kann ich hier nicht auflisten, ihr findet Vieles aber hier auf meinem Blog. Ein schönes Projekt möchte ich allerdings noch erwähnen. Es ist das Virtual Reality Projekt „Skip“ – ein Sprach- und Kulturraum für Geflüchtete. Das Projekt wurde von Studierenden der Hochschule Fresenius entwickelt und von der Landesregierung gefördert und ich hatte im Rahmen meiner Arbeit die Möglichkeit, das Pilotprojekt mit zu begleiten. Berichte dazu gibt es hier auf dem Blog und hier von offizieller Stelle auf der Website des Landes NRW.

Meine Lowlights 2017
Im letzten Review habe ich an dieser Stelle bereits über den Hass im Netz und die Notwendigkeit gemeinsam dagegen anzugehen, geschrieben.
Seitdem hat sich einiges getan – aber es ist noch Luft. Was auch nicht anders zu erwarten war, denn dies ist ein langwieriger und kräftezehrender Prozess. Wo wir wieder beim Stichwort Medienkompetenz wären. Aber darauf bin ich ja weiter oben schon eingegangen und der Appell des letzten Jahres gilt weiter:

Wichtig ist es, dass wir erkennen, dass das Netz immer mehr mit unserem „realen“ Leben verschmilzt und eben gerade deshalb genau die selben Regeln und ethischen Standpunkte auch für unsere Kommunikation und unser „Zusammenleben“ im Netz gelten, die auch offline greifen.

Keep it real!

Darauf freue ich mich in 2018
In diesem Zusammenhang freue ich mich ganz besonders auf eine Veranstaltung im März 2018:

Am 3.3.2018 wird es in Köln im KOMED ein Barcamp zum Thema „Social Media für Erwachsene“ geben. Ich sehe das als Chance, die wichtige Zielgruppe „Erwachsene“ zu erreichen, denn gerade sie bestimmen Vieles mit, was im Hinblick auf die notwendige (digitale) Transformation unserer Gesellschaft geschieht – oder eben nicht.

Und ganz besonders hoffe ich und freue ich mich darauf, dass ich es endlich schaffe mit meinem langjährigen Musikerfreund Stefan Redtenbacher eine kleine Band-Tour in England zu machen. Stefan kenne ich seit meinem Studium in Boston am Berklee College of Music. (Class of 1995). Seitdem haben wir den Kontakt nicht verloren und machen über das Netz Musik zusammen.
Und last not least geht dieser Vorsatz auch damit einher, meine „Work-Life-Balance“ in 2018 weiter zu verschieben:
  • Mehr Fitness, gesundes Leben und Off-Time
  • Mehr Musik (machen)
  • Digital Detox

Bleibt mir euch ein frohes, neues Jahr und alles Gute für 2018 zu wünschen!
#LearnOutLoud & #KeepInspiring
Das war 2017… ein #Review mit Ausblick.

OnTour: Digital Education Day 2017 in Köln #DED17

Am Samstag, dem 25.11.2017 fand in Köln nun schon zum fünften Male der „Digital Education Day“ statt.

 

Seit der Gründung des Tages, der ursprünglich als #OERkoeln Camp für freie Bildungsmaterialien im Jahr 2013 begann und in dieser ersten Form von mir zusammen mit entwickelt wurde, besuche ich den Tag, bei dem es um diese sogenannte „digitale Bildung“ geht, die in aller Munde ist.

Nach zwei Jahren OER-Köln wurde der Tag zum „Digital Education Day“ umbenannt und bricht seitdem alle Teilnehmerrekorde. In diesem Jahr, war es ehrlich gesagt too much, denn mit über 400 Teilnehmern ist eigentlich ein Barcamp, und das ist der Tag ja schon von Anfang an, nicht mehr wirklich möglich. Die Vorstellungsrunde mit drei Hashtags musste also dieses Mal ausfallen. Und das ist, wie ich finde ein Verlust, denn gerade diese macht ja den Reiz aus, alle Teilnehmer, beim Barcamp werden sie „Teilgeber“ genannt, kennen zu lernen.

Aber das ist auch schon genug der Klage. Der Tag war  – wie in jedem Jahr – perfekt organisiert und hatte Experten, Workshops, Sessions höchster Güte im Angebot. Die Besucherinnen und Besucher kamen aus ganz Deutschland und den angrenzenden Nachbarländern und trugen zum Gelingen des Tages bei. Sie setzten sich aus Lehrkräften, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Schulträgern, Medienpädagoginnen und Medienpädagogen sowie Vertreter von Startups für innovative Bildungsprodukte und Angebote zusammen. NRW war natürlich besonders stark vertreten, aber auch aus BaWü kamen viele Angebote – und Vernetzung pur mit allen wichtigen Akteuren war auch beim fünften Mal wieder sehr gut möglich.

Und natürlich war auch jede Menge „Prominenz“ vor Ort. Die Kölner waren mit der Bildungsdezernentin Dr. Agnes Klein, der Leiterin des Amtes für Schulentwicklung Ulrike Heuer, dem ehemaligen Stadtdirektor Guido Kahlen und dem derzeit amtierenden Stadtdirektor Stephan Keller vertreten. Aus Düsseldorf war die Schulministerin Yvonne Gebauer zu Besuch und nahm an der kurzen Eröffnungsdiskussion teil, hatte aber auch noch genug Zeit mitgebracht, um sich in den verschiedenen Workshops genau um zu sehen.

 

Das Videostatement der Ministerin zum DED17 gibt es hier:

Im bunten Angebot an Themen ging es um digitale Modellschulen, Digitale Medien in der Grundschule, Virtual und Augmented Reality, Programmieren und Digitale Spiele im Unterricht, OER sowie Jugendmedienschutz, Lernplattformen und Digitale Medien in der Lehrerausbildung.

Ich selbst fand es spannend, dass vor allem auch Angebote im Bereich VR (Virtual Realitity), Robotic und Games zu sehen gab.

Den kompletten Sessionplan mit allen Themen des Barcamps und auch mit den Mitschriften der Teilnehmer auf den für eine solche Barcampveranstaltung typischen Etherpads gibt es hier.

Und das Interview zum Twitterchat #EDchatDE mit Torsten Larbig und mir, interviewt von Wibke Ladwig, die auch zusammen mit Philipp Wartenberg seit 2013 durch den Tag führt, hat ja Tradition. Wie immer wurde es vom Video- und Fotoprofi Lutz Berger gefilmt und geschnitten. Danke dafür!

Dann sehen wir uns wieder, wenn es heißt: Digital Education Day 2018!

OnTour: Digital Education Day 2017 in Köln #DED17

OnTour: Next Level Festival of Games 2017 #NLF17 #Coding #Making

Am 12.11.17 war ich für die Staatskanzlei NRW/ Referat Digitale Gesellschaft, Medienkompetenz zusammen mit meinem Kollegen Henning Albrecht im Digital-Laboratory des Next Level Festival in Düsseldorf.

Dort haben wir einen Workshop mit dem Titel „Making und Coding für jedes Alter“ angeboten.

Aus dem Ankündigungstext:
Niedrigschwellige Angebote im Bereich Making und Coding mit Boards (Calliope, Makey Makey, Finch), Blocksoftware und auch analog mit Pappe und Büroklammer! Lassen Sie sich ein auf digitale Technik und probieren Sie mit uns zusammen aus, wie ein spielerischer Ansatz des Lernens und der Erlangung von Medienkompetenz sein kann.

Darüber hinaus werden wir Ihnen auch Einblicke in die Projekte und Arbeit des Fachreferates im Rahmen der Medienkompetenzförderung geben und freuen uns auf konstruktive Diskussion.

Weitere Infos zum Next Level Festival und zum Programm gibt es hier.

Ich fand es im Verlauf unseres Workshops sehr spannend zu sehen, dass durch Kinder, die unsere Angebote angeschaut und mitgemacht haben auch die begleitenden Erwachsenen mit erreicht wurden und diese auch interessierte Fragen gestellt und dazu gelernt haben.

Um überhaupt zu komplexen Themen, sei es nun Coding oder seien es ethische Fragen in Bezug auf Medienkompetenz oder Datenschutzthemen ins Gespräch zu kommen, ist es oft sehr hilfreich niedrigschwellig einzusteigen. Dazu hilft der spielerische Zugang, z.B. über unseren BeeBot:

Aber auch der MakeyMakey ist immer ein beliebtes Tool, um zu sehen, dass Technologie nicht weh tut, Angst einflößen muss oder einem vor große Herausforderungen stellt. Im Gegenteil: Man kann damit kreativ werden und einfach erst mal Freude haben.

Ist diese erste Hürde genommen, kann man auch gerne und gut tiefer einsteigen!

 

OnTour: Next Level Festival of Games 2017 #NLF17 #Coding #Making

OnTour: Fachgespräch eGovernment Monitor 2017 #eGovMon

Heute, am 27.10.17 war ich als Teilnehmer beim Fachgespräch eGovernment Monitor im Bundesministerium des Innern, Berlin.

Auf der Website der Initiative D21 steht zur Veranstaltung: „Der eGovernment MONITOR 2017 ist eine Studie der Initiative D21 und fortiss. Er liefert ein umfassendes Lagebild zur Nutzung und Akzeptanz digitaler Verwaltungsangebote in Deutschland, Österreich und der Schweiz.“

Ein paar Ergebnisse der Studie, die als Folien gezeigt wurden habe ich in diesem Tweet festgehalten:

 

Spannend zu sehen, dass auch im Hinblick eGov Bildung und vor allem Medienkompetenz ein wichtiger Gelingensfaktor ist, damit es mit der Bereitstellung von entsprechenden Angeboten, aber auch mit der Akzeptanz und Nutzung dieser Angebote bei den Bürgern klappt. Und, damit Deutsche in Zukunft nicht weiterhin „lieber aufs Amt als an den Rechner“ gehen, wie ein Beitrag der Tagesschau betitelt war.

Und hier sind tatsächlich alle gefordert: Auf der einen Seite die Verwaltung, die keine Bremse im System, z.B. durch Medienbrüche und nutzerunfreundliche Angebote sein darf, auf der anderen Seite aber eben auch die Bürger. Denn diese stehen, gerade in Deutschland digitalen Verwaltungsangeboten eher skeptisch gegenüber. Hier geht es vor allem um die Weitergabe von persönlichen Daten, wie Geburtsdatum oder Adresse. Ein Großteil der Bürger möchte z.B. nicht, dass einmal eingegebene Daten dann in unterschiedlichen Verwaltungsbereichen mehrfach genutzt werden („Once-Only-Prinzip“). Gerade diese Mehrfachnutzung ist aber ein entscheidender Vorteil und würde Tempo in die Sache bringen und die Nutzung vereinfachen.

Eigentlich widersprüchlich, denn von der Nutzung unterschiedlicher Services im Netz kennt man das doch schon und kann sich z.B. in verschiedenen Apps und Plattformen einfach mit einem bereits bestehenden Social-Mediaaccount und dem zugehörigen Passwort registrieren, ohne jedesmal erneut E-Mailadresse, Nutzername, Passwort etc. neu zu generieren.

Staatssekretär Vitt vom BMI hat die Ergebnisse der Studie und die sich daraus ergebenden Handlungsbedarfe knapp auf den Punkt gebracht: Nicht diskutieren sondern einfach umsetzen. #justDoIt

Tatsächlich gibt es eine Stagnation, wenn nicht sogar ein Rückgang in Sachen eGov-Nutzung in Deutschland. Das liegt an nicht vorhandenen Angeboten, nicht optimierten Webseiten, die von Suchmaschinen nicht gefunden werden, Hardwareproblemen – um nur einige Ursachen zu nennen.

Interessant fand ich auch, dass unterschiedliche Altersgruppen andere Wege nutzen, um Informationen zu finden – direkte Wege, im Sinne von „ich gehe auf die Seite und schaue da nach“ und indirekte Wege, also über Google-Suche.

Und, wie bei allen Changeprozessen ist die Angst vor Veränderung ein Faktor der das Gelingen hindert. Stattdessen werden Fragen zum Mehrwert diskutiert und Nachteile und Probleme aufgezeigt.

Auch im Abschlusspanel wurde klar: Die Handlungsbedarfe und Hinderungsgründe sind erkannt. Jetzt soll umgesetzt werden.

Die Initiative D21, die die gesamte Veranstaltung ausgerichtet hat, hat die Gretchenfrage zum Stand des eGov in Deutschland getwittert:

Na dann: Mal sehen was der eGov2018 bringt 😉

OnTour: Fachgespräch eGovernment Monitor 2017 #eGovMon

OnTour: Social Community Day #SCDay17

Schuhkontrolle mit den Kollegen vom CAIS

Am 18.10.17  besuchte ich den Social Community Day #SCDay17 im Kölner KOMED.

Das Programm mit allen Referenten findet ihr hier.

Der Social Community wird nun schon zum achten Mal in Folge und durch das Grimme Institut veranstaltet. Das Motto in diesem Jahr war. „Demokratie – Wissen, Handeln, Vielfalt“.

Die Referent(inn)en haben sich mit den Faktoren befasst, die zu einer stabilen, widerstandsfähigen und pluralen Gesellschaft beitragen: Demokratie braucht Wissen, um ihre Bürgerinnen und Bürger zu wohlinformiertem und tatkräftigem Handeln zu motivieren – um so Vielfalt zu schaffen und zu schützen.

Impressionen und Interviews hat das Grimme Institut in einem Video zum #SCDay17 zusammen gestellt:

Zur Eröffnung gab es ein Grußwort von Dr. Frauke Gerlach, der Geschäftsführerin des Grimme Instituts und ein Videogrußwort des Ministerprädsidenten von Nordrhein Westfalen, was vom Format her natürlich gut zu einem Social Community passt.

Ich nehme als Tenor der Panels und Workshops mit, dass es eben gerade Aufgabe aller Bürgerinnen und Bürger ist, Demokratie und Vielfalt streitbar, aktiv, aber auch ethisch und moralisch verantwortungsvoll zu leben. Dies gilt „Off- wie Online“. Und gerade da bieten Social Media die Möglichkeit Demokratie durch Diskurs und Partizipation voranzubringen – eine große Aufgabe und Herausforderung für Alle.

OnTour: Social Community Day #SCDay17